Diese Website verwendet Cookies, um Daten für die Verbesserung der Funktionalität und Navigation unserer Homepage zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und wie diese zu deaktivieren sind.
071128 Protelos.pdf59 KInformation betreffend Fälle des Hypersensitivitätssyndroms bei der Behandlung postmenopausaler Frauen mit Strontiumranelat
Lumiracoxib
071123 Lumiracoxib.pdf57 KInformation über die Aussetzung der Vermarktung von Lumiracoxib
CellCept®
071116 CellCept.pdf99 KInformation über das Auftreten von angeborenen Missbildungen nach der Anwendung von CellCept® während der Schwangerschaft
Aprotinin-hältige Arzneispezialitäten
071106 Trasylol.pdf66 KInformation über die Aussetzung der Vermarktung von parenteral anwendbaren Aprotinin-hältigen Arzneispezialitäten
Piroxicam-hältigen Arzneispezialitäten
071102 Piroxicam.pdf106 KInformation über neue Therapieempfehlungen und Änderungen in den Fachinformationen bei allen systemischen Piroxicam - hältigen Arzneispezialitäten
Isotretinoin-hältige Arzneispezialitäten
071102 Isotretinoin.pdf74 KHinweis auf das „Pregnancy Prevention Program“ bei der Anwendung von Isotretinoin-hältigen Arzneispezialitäten
ANGIOX ® (Bivalirudin)
071102 Angiox.pdf57 KInformation über die unangemessene Dosierung in einer europäischen Registerstudie bei der Anwendung von ANGIOX ® (Bivalirudin)
BART Studie
071029 Aprotinin.pdf57 KInformation zum Abbruch der BART Studie aufgrund erhöhter Mortalität
Lumiracoxib
070905 Prexige.pdf75 KInformation über das Risiko schwerer hepatischer Nebenwirkungen bei der Anwendung von Lumiracoxib
070810 Kaletra1.pdf116 KInformation über eine unbeabsichtigte Überdosierung bei Kindern bei Verwendung von Kaletra® - Lösung
Acomplia®
070803 Acomplia.pdf103 KAktualisierte Sicherheitsinformationen zu "Erhöhte Frequenz von Berichten über Depression bei Patienten die mit Acomplia® behandelt werden
Magnevist
070703 Magnevist.pdf62 KAktualisierte Sicherheitsinformationen zu Magnevist und nephrogener systemischer Fibrose
Botulinumtoxin
070703 Botulinumtoxin.pdf67 KRisiko schwerer unerwünschter Ereignisse aufgrund der Ausbreitung des Botulinumtoxins an entfernte Stellen
Salbutamol
070504 Salbutamol.pdf67 KInformation über den Zusammenhang zwischen Salbutamol und Myokardischämie
Information über Desmopressin
070502 Desmopressin.pdf66 KWichtige Information über die Streichung der Indikation „Enuresis nocturna“ bei nasalen Desmopressin Formulierungen
Information über InductOs
070502 InductOs.pdf59 KWichtige Hinweise zur Bildung von Flüssigkeitsansammlungen (z.B. Pseudozysten, lokalisierte Ödeme, Erguss am Implantationsort), bei Patienten, die InductOs® für operative Eingriffe an der Wirbelsäule erhielten
Information über Integrilin
070502 Integrilin.pdf107 KWichtige neue Sicherheitsinformationen über die Dosierung von Eptifibatid (Integrilin®) bei Patienten mit mittelgradiger Beeinträchtigung der Nierenfunktion.
Information über Ketek
070502 Ketek.pdf69 KWichtige Mitteilung über eine Verbindung zwischen Telithromycin (Ketek® 400 mg-Filmtabletten) und der Verschlechterung einer Myasthenia gravis, Sehstörungen und Bewusstseinsverlust, sowie der überarbeiteten Anwendungsgebiete dieser Arzneispezialität
Information über Mabthera
070502 MabThera.pdf70 KWichtige neue Sicherheitsinformation über Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bei Patienten mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und Vaskulitis (nicht zugelassene Indikationen
Information über Zyvoxid
070502 Zyvoxid.pdf69 KWichtiger Hinweis zur Einschränkung der Indikation „Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen“
Information über Actos, Competact, Glustin und Tandemact
070502 Actos.pdf71 KWichtiger Hinweis auf eine erhöhte Inzidenz von Frakturen bei Patientinnen, die in klinischen Studien eine Langzeitbehandlung mit Pioglitazon - haltigen Arzneimittel erhielten
Information über Baraclude
070502 Baraclude.pdf67 KWichtiger Hinweis zum Auftreten einer HIV Resistenzmutante bei der Behandlung einer chronischen Hepatitis B bei HBV/HIV koinfizierten Patienten ohne gleichzeitige antiretroviraler Therapie
Information über Avandia®, Avaglim® und Avandamet®
070314 Avandia.pdf72 KWichtiger Hinweis zur erhöhten Frakturinzidenz bei Frauen, welche eine Langzeitbehandlung mit Avandia® (Rosiglitazonmaleat) erhalten haben