Nützliche Links

Betreffend der ausgegebenen Links haftet alleine der Anbieter der jeweiligen Seite für fehlerhafte Inhalte und insbesondere Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen entstehen.

Online Suche nach Arzneimitteln

Die Angaben aller in Österreich zugelassenen Arzneimittel können mit Hilfe unserer "Arzneispezialitätenregister" abgefragt werden.

Verknüpfung zu den häufig gestellten Fragen.

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs

Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet Ihnen unabhängige, qualitätsgesicherte und serviceorientierte Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit.

www.gesundheit.gv.at

Bundesministerium für Gesundheit

Gesundheit Österreich GmbH

Vergiftungsinformation – Notruf und Beratung

Notrufnummer: +43 1 406 43 43

Werden Medikamente absichtlich oder unabsichtlich falsch eingenommen, können Vergiftungen auftreten. Bei Verdacht einer Vergiftung berät das medizinische Fachpersonal der Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) rund um die Uhr!

Aufgrund der telefonisch mitgeteilten Fakten beurteilt die Ärztin/der Arzt der VIZ, ob ein Gesundheitsrisiko besteht und ärztliche Hilfe nötig ist. Die Beratungen betreffen Medikamente, chemische Stoffe beziehungsweise Haushaltsprodukte, Pflanzen, Pilze, Tiere (z.B. Schlangenbisse), Sucht- und Genussmittel sowie unbekannte Stoffe.

Für allgemeine Fragen ist eine Beratung unter der Telefonnummer +43 1 406 68 98 - 11 von 8.00 bis 16.00 Uhr möglich.

Notruf für Gehörlose oder Sprachgestörte

Per Fax oder SMS an 0800 133 133

Per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

Per Applikation (Deaf Emergency Call) DEC112 auf Ihr Smartphone.

Quelle: Polizei

Apothekenruf 1450

Der Apothekenruf 1455 wurde in die telefonische Gesundheitsberatung 1450 integriert. Bitte wählen Sie darum ab sofort  die 1450, um rasch und unbürokratisch Informationen zur nächstgelegenen  dienstbereiten Apotheke zu erhalten.

Unter der Telefonnummer 1450 erhält jeder Anrufer zum Ortstarif rasch und unbürokratisch Auskunft über Arzneimitteln. Die Anruferinnen und Anrufer werden bei pharmazeutische Fragen direkt zur Apothekerin, zum Apotheker verbunden. Die meisten Fragen betreffen dabei die korrekte Einnahme bzw. Anwendung des Medikamentes sowie Wechselwirkungen und Nebenwirkungen.

Ursprünglich wurde diese Serviceleistung für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt. Für sie geht es häufig um die Lesbarkeit von Beipacktexten oder die Dosierung des Arzneimittels.

Der Apothekenruf ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage lang erreichbar.

Quelle: Österreichische Apothekerkammer

Apo-App "Apotheken und Medikamente in Österreich"

Medikamenten-Info: Gebrauchsinformation, Einnahmehinweise, Dopingwarnung und vieles mehr.

Durch diese App haben Sie Zugriff auf eine umfassende Arzneimitteldatenbank mit mehr als 9.000 Gebrauchsinformationen. Sie können Ihre persönlichen Medikamente durch Einscannen (Barcode) oder durch die Suchfunktion in der Datenbank finden.

Mit Warnhinweisen und Beipacktexten liefert Ihnen die App viele wichtige Informationen.

Quelle: Österreichische Apothekerkammer

Erstattungskodex

Gemäß § 31 Abs. 3 Z 12 ASVG obliegt dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger  die Herausgabe eines Erstattungskodexder Sozialversicherung für die Abgabe von Arzneispezialitäten auf Rechnung eines Sozialversicherungsträgers im niedergelassenen Bereich. In diesem Verzeichnis sind für Österreich zugelassene, erstattungsfähige und gesichert lieferbare Arzneispezialitäten aufgenommen.

Quelle: Der Erstattungskodex online

Plattform Patientensicherheit

Ein unabhängiges nationales Netzwerk, dem alle relevanten Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitssystems angehören, die sich mit Patientensicherheit und Qualitätssicherung beschäftigen.

Vorrangiges Ziel ist die Vernetzung von ExpertInnen und die Bewusstseinsbildung zu Themen rund um Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitswesen.

Quelle:  Plattform Patientensicherheit

Initiative „Arznei & Vernunft“

Die Initiative „Arznei & Vernunft“ ist ein gemeinsames Projekt von Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Pharmig, Österreichischer Ärztekammer und Österreichischer Apothekerkammer.

Zum Download zur Verfügung gestellten Informations-Broschüren werden die Patienten über das Krankheitsbild und die zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten informiert. Unter anderem liegt der Fokus dabei auf der Prävention sowie der Notwendigkeit, den individuellen Lebensstil zugunsten der eigenen Gesundheit zu ändern.

Erreichbar unter A&V

Patientenanwaltschaften

Patientenanwaltschaften sind völlig eigenständige Institutionen der verschiedenen Länder. Sie helfen Ihnen bei der Vertretung Ihrer Rechte als Patientin/Patient im Gesundheits- und Spitalsbereich.

Erreichbarkeit der Patientenanwaltschaften

Gesundheitsportal der Europäischen Union

Informationen über Maßnahmen und Entscheidungen auf europäischer Ebene zum Schutz der Gesundheit der EuropäerInnen.

Gesundheitswesen

Informationen für PatientInnen aus der EMA - European Medicines Agency

Allgemeine Seite über Einbindung von PatientInnen und KonsumentInnen in die Aktivitäten der Agentur:

EMA interaction with patients and consumers

Zur Website der Arbeitsgruppe für PatientInnen und KonsumentInnen: 

PCWP Patients' and Consumers' Working Party

European Patients Forum

EPF is an umbrella organisation that works with patients’ groups in public health and health advocacy across Europe. Our 74 members represent specific chronic disease groups at EU level or are national coalitions of patients. You can see a full list of our members here, with details should you need to contact them directly.

EPF

EUPATI - Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen

Patientenschulung - das ABC der Arzneimittelentwicklung

EUPATI – die Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen stellt Patienten und der allgemeinen Öffentlichkeit wissenschaftlich fundierte, objektive und verständliche Informationen zum Forschungs- und Entwicklungsprozess von Arzneimitteln zur Verfügung.

Sie wird die Fähigkeit von Patienten und Laien stärken, Regulierungsbehörden und Ethikkommissionen beispielsweise in klinischen Studien zu beraten.

In der EUPATI Landesplattform Österreich arbeiten Vertreter von Patientenorganisationen, Wissenschaft und Industrie gemeinsam daran, die Weiterbildung von Patienten und deren Beteiligung an der Erforschung und Entwicklung (F&E) von Arzneimitteln in Österreich zu fördern.

Informationen: https://eupati.eu/national-platforms/

EFA - European Federation of Allergy and Airways Diseases Patients Associations

Our mission is to be the voice of allergy, asthma and COPD patients at European level and to be actively involved in the decisions impacting their health.

EFA

EURORDIS - Rare Disease Patients in Europe

EURORDIS plays an important role in the orphan drug development process through participation in the Committee for Orphan Medicinal Products at the European Medicines Agency.

EURORDIS

Email

Rückfragehinweis