Das BASG hat in Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie einen Leitfaden zur Bearbeitung von DHPC (Direct Healthcare Professional Communication) und Educational Material erstellt.
Hier finden Sie eine Übersicht der Informationen des BASG zum neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 und der Erkrankung COVID-19 sowie Links zu weiteren Websites.
Dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen wurde von der polnischen Behörde mitgeteilt, dass die PBKM (Polish Stemm Cell Bank SA) diverses biologisches Material sowie die dazugehörigen Unterlagen von CryoSave AG übernommen hat.
Um das Melden von vermuteten Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Impfstoffen zu vereinfachen, steht jetzt für Patientinnen und Patienten ein überarbeitetes Online-Formular zur Verfügung.
Mit 29.01.2021 hat die europäische Kommission aufgrund der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung für den COVID-Impfstoff COVID-19 Vaccine AstraZeneca ausgesprochen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Informationen des BASG zum neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 und der Erkrankung COVID-19 sowie Links zu weiteren Websites.
Das Bundesamt ist auf Meldungen von KonsumentInnen, Gesundheitsberufen und Unternehmen angewiesen, das Sicherheitsprofil von Arzneimitteln und Medizinprodukten laufend neu zu bewerten.
Das Arzneispezialitätenregister enthält alle in Österreich zugelassenen Arzneimittel einschließlich der tagesaktuellen Gebrauchsinformation sowie Fachinformation.
Hier finden Sie Informationen des BASG, die sich an Angehörige der Gesundheitsberufe ( Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Dentisten, Hebammen, Apotheker und Drogisten) richten.
Wenn Sie vermuten, dass die Qualität Ihres Arzneimittels nicht entsprechen könnte, prüfen Sie zunächst die Gebrauchsinformation unter Punkt 6. auf Angaben zum Aussehen des Arzneimittels und Inhalt der Packung.
Über amtliche Nachrichten informiert das BASG kurzfristig alle Interessensgruppen über Änderungen des Sicherheitsprofils von Arzneimitteln und Medizinprodukten bzw. aktuelle Risiken.