Was bedeutet Pharmakovigilanz?
Der Begriff Pharmakovigilanz umfasst die Überwachung von Arzneimitteln, die zur Prophylaxe, Diagnose oder Behandlung von Krankheiten angewendet werden, im Zeitraum nach ihrer Zulassung. Systematische Pharmakovigilanz lässt Nutzen und Schaden abwägen und Vergleiche zwischen verschiedenen Behandlungen ziehen.
So erleichtert sie Anwendern sowie Patienten die Wahl zwischen Therapieoptionen. Konsequent betrieben, könnte durch sie vermutlich jeder zweite bis dritte arzneimittelinduzierte Todesfall und jede vierte Arzneimittelnebenwirkung verhindert werden.
Weiterführende Informationen
Periodic Safety Update Report und Risk Manangement Plan
Frau Dr. Sonja Hrabcik
Email: CASE_PHVagesat
Kommunikation (inkl. DHPC, Educational Material) und Implementierung
Herr Mag. Rudolf Schranz
Email: pv-implementationagesat
Pharmakovigilanz Veterinär
Frau Mag. Brigitte Hauser
Email: basg-v-phvagesat
Einzelfallmeldung und Signaldetektion
Frau Mag. Katharina Weber
Email: pharm-vigilanzagesat
Erstellt am: 01.03.2009 | Geändert am: 09.02.2017