Kontakt

Themenbereich
Weiterführende Bereiche (extern)

 

Bitte verwenden Sie den weiterführenden Link


> Einmeldung Nebenwirkungen human

 

Bitte verwenden Sie den weiterführenden Link


> Einmeldung Nebenwirkungen veterinär

 

Bitte verwenden Sie den weiterführenden Link


> Meldung von Qualitätsmängeln eines Arzneimittels

 

Bitte verwenden Sie den weiterführenden Link


> Anfragen Informationsfreiheit

Mit dem Absenden des Kontaktformulars, erklären Sie, die BASG Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben und stimmen zu, dass die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Informationen zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet wird. Diese Einwilligung können Sie jederzeit und formlos via datenschutz@basg.gv.at widerrufen.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)

AGES Medizinmarktaufsicht (AGES MEA)

Traisengasse 5
A-1200 Wien
Tel.: 050 555-36111
Tel.: +43 (0)50 555-36111

Amtsstunden und für den Parteienverkehr bestimmte Zeiten

Gemäß § 13 Abs. 5 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 werden für das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen nachfolgende Amtsstunden und für den Parteienverkehr (nach vorheriger Terminvereinbarung) bestimmte Zeiten kundgemacht:

Montag bis Donnerstag9.00 - 15.00 Uhr
Freitag9.00 - 12.00 Uhr

Hinweise zu Anfragen

  • Vor einer Anfrage prüfen Sie bitte, ob zum Thema bereits Informationen auf unserer Website existieren.
  • Für eine etwaige persönliche Kontaktaufnahme sind die Mitarbeiter:innen durch e-mail an vorname.nachname@ages.at erreichbar.

Keine Zuständigkeitsbereiche für das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) sind:

  • Das BASG gibt keinerlei individuelle Therapieempfehlungen ab. Die Behandlung und das Behandlungsschema wird individuell festgelegt und unterliegt ausschließlich der Verantwortung der behandelnden Ärzt:innen.
  • Die Kostenerstattung von Arzneimitteln fällt in den Zuständigkeitsbereich des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger: Erstattungskodex
  • InfoTool zum Erstattungskodex: In dieser Datenbank Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherung finden Sie Informationen z.B. über Wirkstoff, Packungsgröße, Preis und Erstattungbedingungen aller im Erstattungskodex der Österreichischen Sozialversicherung aufscheinenden Arzneimittel. Die Daten werden monatlich aktualisiert. Diese Datenbank bietet übersichtliche Vergleiche zu wirkstoffgleichen oder wirkstoffähnlichen Arzneispezialitäten.

Funktionale E-Mail-Adressen

ThemaE-Mail
Antibiotika Mengenstromanalyseab-mengenstrom@ages.at
Apothekenüberprüfungapothekenvisitation@basg.gv.at
Active Substance Master File (ASMF, EDMF)asmf@basg.gv.at
Amtsbestätigung über eine Arzneispezialität (Certificate of a Pharmaceutical Product)cpp@basg.gv.at
Analytik - biologisch (Chargenfreigabe)chargen@basg.gv.at
Analytik - chemisch-pharmazeutischbasg.cpaa@basg.gv.at
ASMF Numberrms@basg.gv.at
ATMP-LeitfadenATMP-leitfaden@basg.gv.at
Bevorratungbevorratung@basg.gv.at
BREXIT questions and applicationrms@basg.gv.at
CESP Einreichungencesp@basg.gv.at
CESP HMAhttps://cespportal.hma.eu/Account/Login
Compassionate usecompassionate-use@basg.gv.at
DHPC und Educational Materialdhpc-em@basg.gv.at
eAF technische Fragen

basg-eservices@basg.gv.at

eaf@ema.europa.eu

eAF nationalnat@basg.gv.at
eAF AT=RMSrms@basg.gv.at
eAF AT=CMSbasg-cms@basg.gv.at
Elektronische Einreichung (Anfragen und technische Validierung)eSubmission@basg.gv.at
Environmental Risk Assessment (ERA) humanera.human@basg.gv.at
Environmental Risk Assessment (ERA) veterinärbasg-heve@basg.gv.at
eServices (technische Anfragen)basg-eservices@basg.gv.at
ESMP - European Shortages Monitoring Platformmedicineshortage@basg.gv.at
Freiverkaufszertifikat (Free Sales Certificate) für Medizinproduktefsc@basg.gv.at
Gebühren - Vorschreibungenbasg.fakturierung@basg.gv.at
Gebühren - Auskunfthotline.euregulatory@basg.gv.at

Gewebevigilanz Meldungen

Notfalltelefonnummer (24 Stunden)

gewebevigilanz@basg.gv.at

+43 (0)664 831 28 43

Gebrauchsinformation barrierefreilcm@basg.gv.at
Gute Laborpraxis GLPglp@basg.gv.at

Haemovigilanz Meldungen

Notfalltelefonnummer (24 Stunden)

haemovigilanz@basg.gv.at

+43 (0)664 831 28 43

Homöopathische Arzneimittelbasg-heve@basg.gv.at
Infrastruktursicherungsbeitrag (ISB)infrastruktursicherungsbeitrag@basg.gv.at
Innovative Arzneimittelinnovation@basg.gv.at
Inspektion von Bioäquivalenzstudiengcp-be@basg.gv.at
Inspektionen zur Guten Laborpraxis (GLP)glp@basg.gv.at
IRIS Registrierunglcm@basg.gv.at
Kinderarzneimittel Art. 45 und 46kinderarzneimittel@basg.gv.at
Klinische Prüfung eines Arzneimittelsclinicaltrials@basg.gv.at
Klinische Prüfung eines Medizinproduktesclinicaltrials@basg.gv.at
Mahnwesenbasg.mahnungen@basg.gv.at
Medizinproduktevorfall MeldeformularMeldung: BASG - TForms
MRP/DCP - advicecmdh-contact@basg.gv.at
MRP/DCP - response documentsresponses@basg.gv.at
Namensprüfung human AT=RMSrms@basg.gv.at
Namensprüfung human AT=CMS und nationalhotline.euregulatory@basg.gv.at
Namensprüfung veterinärvet.regulatory@basg.gv.at
National Scientific Advice (NASA)scientificadvice@basg.gv.at
Nutzer genetischer Ressourcenlcm@basg.gv.at
ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) Angelegenheitenbasg.oeab@basg.gv.at
Parallel importreference@basg.gv.at
PDF Technische Probleme https://servicedesk.ema.europa.eu
Pflanzliche Arzneimittelbasg-heve@basg.gv.at
Pharmakovigilanz humanpharm-vigilanz@basg.gv.at
Pharmakovigilanz veterinärbasg-v-phv@basg.gv.at
PHV Mustertexte Implementierungpv‐implementation@basg.gv.at
PSUSA/PSUR Worksharing Projectrepository@basg.gv.at
QRD Anfragenqrd@basg.gv.at
Qualitätsmanagement BASG / AGESqmgt@basg.gv.at
Referenzprodukte human AT=RMSrms@basg.gv.at
Referenzprodukte human AT nicht RMSreference@basg.gv.at
Referenzprodukte veterinärvet.regulatory@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - human allgemeinhotline.euregulatory@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - human produktbezogen AT=RMSrms@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - human produktbezogen AT=CMSbasg-cms@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - human produktbezogen nationalnat@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - national PHYTO HOMnat-herb-hom@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - veterinärvet.regulatory@basg.gv.at
Regulatorische Fragen - zentralcp@basg.gv.at
Sicherheitsmerkmale Serialisierunghotline.euregulatory@basg.gv.at
Suchtmitteldaten Meldungsuchtmittel@basg.gv.at
Suchtmittelverlustesuchtmittelverluste@basg.gv.at
Sunset Clausee-Service-Portal
UPD - Union Product Database contact pointupd-contact@ages.at
Vertriebseinschränkungenmedicineshortage@basg.gv.at
Veterinärarzneimittel - Begutachtungbasg-heve@basg.gv.at
Wissenschaftliche Beratung (ACHTUNG! Nur für Arzneimittelentwickler)scientificadvice@basg.gv.at

BASG - Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Büro des BASG                                                      Leiter: Mag. iur. Thomas Reichhart

AGES MEA - AGES Medizinmarktaufsicht, Traisengasse 5, 1200 Wien

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA)                                                   Leiter: Dipl.-Ing. Dr. Günter Waxenecker, MDRA

Institute der AGES MEA:

Institut Zulassung & Life Cycle ManagementLeiter: Mag. Dr. Peter Platzer
Institut Begutachtung & Analytik Leiter: Dr. Gerhard Beck
Institut Überwachung Leiter: Dipl.-Ing. Dr. Ronald Bauer

 

Institut Zulassung & Lifecycle Management (LCM)

Leiter: Mag. Dr. Peter Platzerlcm@basg.gv.at

Abteilung Regulatorische Angelegenheiten (REGA)

Leiter: Mag. Alexander Ertl

Abteilung Medizinische Begutachtung (MRAT)

Leiterin: Dr. Ingeborg Gerngroß

  • Medizinische Begutachtung von nationalen, MRP und DCP Verfahren für Humanarzneimittel (ausser Biologika, pflanzliche Arzneimittel)

Abteilung Arzneimittelqualität (QUAL)

Leiter: Mag. Gernot Hirn

  • Qualitätsbegutachtung von Human- und Veterinärarzneimitteln (chemisch, bestimmte Biologika*)

* wie z.B. Heparin, niedermolekulare Heparine, Insulin, Pankreatin, Menotrophin, Botulinum toxin, Hyaluroidase, Enzyme/Lysate von Mikroorganismen, Lactobacillus spp., Streptococcus spp., Phospholipidfraktion aus Rinder-/Schweinelungen (siehe auch CMDh Overview of biological active substances of non-recombinant origin)

Abteilung pflanzliche, homöopathische und Veterinärarzneimittel (HEVE)

Leiterin: Dipl.-Ing. Haru Kroneis, MScTox

  • Medizinische und Qualitätsbegutachtung von pflanzlichen Arzneimitteln und Homöopathika
  • Medizinische Begutachtung von nationalen, MRP, DCP und zentralen Verfahren für Veterinärarzneispezialitäten

Institut Begutachtung & Analytik (BGA)

Leiter: Dr. Gerhard Beckchargen@basg.gv.at

Abteilung Analytik biologische Arzneimittel (BAMA)

OMCL Labor - Possingergasse 38, 1160 Wien

Leiterin: Dipl.-Ing. Heidemarie Schindl

Abteilung Analytik chemisch-pharmazeutische Arzneimittel (CPAA)

OMCL Labor - Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien

Leiter: Mag. Roman Macas

Abteilung Klinische Begutachtung Sicherheit & Wirksamkeit (CASE)

Klinische Begutachtung für Humanarzneimittel im zentralen Verfahren, Biologika (auch national und MRP/DCP), wissenschaftliche Beratung.

Leiterin: Dr. Barbara Tucek, MSc

Abteilung Biologika, Präklinik und Statistik (BPSA)

Leiter: Dipl.-Ing. Dr. Manfred Schuster, MSc

Abteilung Begutachtung Pharmakovigilanz (APHV)

Leiter: Dr. Jan Neuhauser

Institut Überwachung (INS)

Leiter: Dipl.- Ing. Dr. Ronald Bauerinspektionen@basg.gv.at

Abteilung Gute Herstellpraxis (GMDP)

Leiter: Mag. Andreas Kraßnigg

Abteilung Enforcement, Vertriebseinschränkungen & Qualitätsmängel (EVEQ)

Leiterin: Mag. Martina Unteregger

Abteilung Klinische Prüfung (CLTR)

Leiter: Dr. Stefan Strasser

Abteilung Medizinproduktemarktüberwachung (MDVI)

Leiter: Dr. Matthias Scherer

Abteilung Blut, Gewebe & Vigilanz (BTVI)

Leiterin: Mag. Dr. Verena Plattner

Lob und Tadel

Beschwerden sowie positive Rückmeldungen betreffend die Aktivitäten des BASG / AGES MEA, bzw. unserer Mitarbeiter:innen können Sie per mail unter lob_und_tadel@basg.gv.at einbringen.
Bei Eingang von Beschwerden wird geprüft, ob die Beschwerde berechtigt ist und das BASG bzw. die AGES Medizinmarktaufsicht zuständig ist. Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung über diese Prüfung sowie – sofern das BASG bzw. die AGES Medizinmarktaufsicht zuständig und die Beschwerde berechtigt sind – eine Information über allfällig getroffene Maßnahmen.

24h-Notfalltelefonnummer für Pharmakovigilanz Tel.: +43 (0) 664 831 28 43, Fax.: +43 (0)50 555-36408

Bitte beachten Sie: Die Notfallnummer ist nur für Notfälle im Sinne von § 10 Pharmakovigilanz-Verordnung oder § 40 Medizinproduktegesetz 2021 in Anspruch zu nehmen. Ein Notfall liegt nur dann vor, wenn eine unmittelbare Gefährdung von Leben oder eine ernstliche und erhebliche Gefährdung der Gesundheit gegeben ist.

Alle weiteren Fragestellungen oder Informationen sind über andere hier auf dieser Seite veröffentlichte Kommunikationslinien an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen heranzutragen.

Email

Rückfragehinweis